Änderung der Sirenensteuerung in der Gemeinde

⚠️ Wichtige Info ⚠️

Mit Umstellung der Sirenen auf die digitale Alarmierung ergibt sich ab sofort eine Änderung bei der monatlichen Sirenenprobe: statt der dreimaligen Wiederholung werden die Sirenen künftig zu Probealarmen nur noch einmalig mit 12 Sekunden Dauerton laufen.

Die bekannte dreimalige Wiederholung ist jetzt der Alarmierung unserer Einsatzkräfte vorbehalten. Außerdem sind künftig auch Tonfolgen zur Warnung der Bevölkerung möglich.

Sirenensignale gemäß Bundesamt für den Bevölkerungsschutz

Gemäß dem Beschluss des Arbeitskreises Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) der Innenministerkonferenz vom Frühjahr 2019 werden in Deutschland einheitlich nachfolgende Sirenensignale verwendet:

  • Warnung: Einminütiger, auf- und abschwellender Heulton
  • Entwarnung: Einminütiger, gleichbleibender Heulton

Die Kommunen als verantwortliche Betreiber der Sirenennetze verwenden für andere Ereignisse möglicherweise eigene, zusätzliche Signale.

Durch die charakteristischen an- oder abschwellenden Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen, zum Beispiel

  • Rundfunk,
  • Warn-Apps oder
  • Webseiten

genauer über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.

Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Öffentliche Sirenen werden durch die Kommunen als örtlicher Aufgabenträger beschafft, installiert, betrieben und gewartet.

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Bürgerservice, Presseberichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Unwetter Warnungen

Archive