Am 21. März 2025 fand 19:30Uhr die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Herleshausen in der Mehrzweckhalle Herleshausen statt. Eingeladen hatten Gemeindebrandinspektor Matthias Sömmer und sein Stellvertreter Daniel Harseim. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Ehrungen und Beförderungen auszusprechen sowie einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Auch zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr sind der Einladung gefolgt. So waren u.a. Thomas Eisenträger für den Kreisbrandinspektor und Fabian Jung als neuer Kreisbrandmeister, sowie Erich Hildebrand vom Kreisfeuerwehrverband und Markus Wieditz aus dem Ringgau auf der Versammlung. Manfred Kraus, Gero von Randow und weitere Mitglieder der Gemeindevertretung repräsentierten die politische Ebene. Ebenso waren die Bürgermeister a.D. Helmut Schmidt und Burkhard Scheld zu Gast. Joachim Friedrich, Leiter der Polizeidienststelle Sontra, überbrachte Grüße der Polizei.
Mitgliederentwicklung
Die Feuerwehr Herleshausen zählt insgesamt 656 Mitglieder, darunter 159 aktive Einsatzkräfte (27 Frauen und 132 Männer). Besonders erfreulich ist der Nachwuchsbereich: Die Jugendfeuerwehr umfasst 38 Mitglieder (14 Mädchen, 24 Jungen), und die Bambini-Feuerwehr besteht aus 19 Kindern (10 Mädchen, 9 Jungen). Damit wird der Fortbestand der Feuerwehr nachhaltig gesichert.
Einsatzzahlen und Ausbildung
Das vergangene Jahr war für die Feuerwehr Herleshausen mit 66 Einsätzen erneut fordernd und abwechslungsreich:
- 12 Brandeinsätze
- 39 technische Hilfeleistungen
- 6 Fehlalarme
- 9 Brandsicherheitsdienste
- 1 BSE (besondere Einsatzlage)
Für diese Einsätze wurden insgesamt 1.720 Stunden aufgewendet. Darüber hinaus investierten die Feuerwehrleute beachtliche 11.773 Stunden in die Ausbildung, Jugendarbeit und allgemeine Feuerwehrtätigkeiten.
Um die stetig wachsenden Anforderungen zu meistern, absolvierten die Mitglieder 67 Lehrgänge und Seminare auf Kreis- und Landesebene. Besondere Erfolge erzielten sie bei der Teilnahme am Lotto Thüringen Treppenlauf sowie mit drei Mannschaften an der hessischen Feuerwehrleistungsübung. Zudem wurde der Ortsteil Herleshausen bei der „Wahl zur Feuerwehr des Monats“ geehrt und erhielt eine Auszeichnung durch den hessischen Innenminister Roman Poseck. Ein weiterer Meilenstein war die Gründung einer Drohnenstaffel, die die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr erweitert.
Ehrungen und Auszeichnungen
Hessisches Brandschutzehrenzeichen am Bande:
Silber:
Sebastian Gonnermann (Schutzbereich Brandenfels)
Oliver Renneisen (Schutzbereich Brandenfels)
Gold:
Jörg Carl (Wommen)
Gold 50:
Erhardt Aubel (Herleshausen)
Bernd Hohmann (Herleshausen)
Hessisches Feuerwehrleistungsabzeichen:
Eisen: Susanne Carl, Kathi Michael, Nicole Rathgeber, Jan Hörschelmann, Phil Schalles, Dorian Stein, Andreas Stöhr, Johannes Stöhr, Lukas Faber
Bronze: Selina Walter, Daniel Ruch
Silber: Friedrich Weiland, Laura Carl, Florian Niebling
Gold: Sven Witzel, Julian Müller
Gold 5: Christian Walter, Lisa Witzel
Anerkennungsprämien
Für ihr langjähriges Engagement wurden folgende Kameraden ausgezeichnet:
10 Jahre: Tobias Hauss, Lisa Witzel, Martin Jordan, Nils Reckelkamm, Jörn-René Hartung, Florian Wedel, Anna-Lena Saur
20 Jahre: Christian Walter, Sebastian Gonnermann
30 Jahre: Michael Faber, Dirk Käsemann
40 Jahre: Eckhardt Stöhr
50 Jahre: Bernd Hohmann, Erhardt Aubel
Beförderungen
Im nächsten Tagesordnungspunkt beförderte der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Daniel Harseim traditionell alle Kameradinnen und Kameraden für erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge. Er lobte das Engagement für Weiter- und Fortbildungen. “Jede zusätzliche Qualifikation stärkt nicht nur unsere Feuerwehr, sondern hilft letztlich denen, die auf uns angewiesen sind. Doch eins ist klar: Wir können unsere Personaldecke nicht von heute auf morgen verbessern, und gerade im Tagesalarm bleibt die Lage angespannt. Deshalb ist unser Zusammenhalt entscheidend. Feuerwehr bedeutet, Hand in Hand zu arbeiten, sich aufeinander verlassen zu können – Konkurrenzdenken hat hier keinen Platz.”
Besonders erfreulich ist die starke Nachwuchsarbeit. Der Großteil unserer neuen Kräfte stammt aus der Bambini- und Jugendfeuerwehr. Zusammen mit Quereinsteigern und ein paar Tagesalarmkräften aus anderen Wehren zeigt das, wo die Zukunft liegt. Hier muss weiter und stärker investiert werden, um langfristig gut aufgestellt zu sein. Auch die Bürgermeisterin Carolin Gisselmann und Sachbearbeiterin Mara Schönrock zeigten Flagge und möchte im Herbst 2025 den Grundlehrgang besuchen, um die Personaldecke zu unterstützen. Doch bei allem Lob – “Lehrgänge für Beförderungen sind das Eine, aber auch Wissen in die Breite, was nicht durch Abzeichen ersichtlich ist, bringt wertvolles Wissen und schafft Routine durch Kompetenz”, so Harseim.
Feuerwehrfrau/-mann Anwärter: Marie-Theres Cott, Pascal Kempf, Mara Schönrock, Justin Wolfgang Renneisen
Feuerwehrfrau/-mann: Kevin Riemann, Lukas Faber
Oberfeuerwehrfrau/-mann: Silas Rimbach, Nico Papon, Jan Niebling, Tom Leon Fries, Renèe Stein, Tobias Büchner, Pierre Schlothauer, Phil Aaron Schalles, Theresa Buchenau, Kathi Michael
Hauptfeuerwehrfrau/-mann: Michael Wenk, Tom Leon Margraf, Sven Börner, Laura Carl
Löschmeister: Friedrich Weiland
Brandmeister: Julian Müller, Maximilian Carl
Hauptbrandmeister: Lisa Witzel, Marco Uth
Die Jahreshauptversammlung endete in kameradschaftlicher Atmosphäre. Nach den offiziellen Tagesordnungspunkten nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, sich bei einer gesponserten Bockwurst der Bürgermeisterin auszutauschen und das Erreichte zu feiern. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr die starke Gemeinschaft und den unermüdlichen, essentiellen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren für die Einwohner und Durchreisenden der Gemeinde Herleshausen.









Schreibe einen Kommentar